Bei dem Besuch auf unserer Internetseite (https://www.aliadra.com/) verarbeiten wir technische und personenbezogene Daten.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung informiert Sie transparent und umfassend über die Datenverarbeitung unserer Internetseite und Ihre Rechte als Nutzer der Seite.
1. Verantwortlichkeit der Datenverarbeitung
Bei dem Besuch der Internetseite (https://www.aliadra.com/) werden die untenstehenden Daten der Nutzer erhoben und verarbeitet. Die Seite wird von Ali Adra, Am Emplkeller 28, 85435 Erding, Deutschland, betrieben, welche somit auch für diese Daten und die entsprechende Verarbeitung im datenschutzrechtlichen Sinn verantwortlich ist.
2. Art der Daten und deren Verarbeitung
a. Aufrufen der Internetseite
Beim Aufrufen unserer Internetseite speichern unsere Web-Server vorübergehend folgende Daten (log files):
Browsertyp/ Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP Adresse
Diese Daten sind erforderlich, um die Website darzustellen und das Navigieren und weitere Funktionen und Dienste der Seite zu ermöglichen und zu nutzen, sowie technische Probleme zu beheben.
b. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die von einer Plattform auf ein Gerät übertragen und gespeichert werden. Unsere Internetseite nutzt aufgrund der verschiedenen Funktionen nachfolgende Cookies:
Name
Zweck
Art der Cookies
Beispiel für Cookies
Rechtsgrundlage
Calendly
Die Website verfügt über einen Button zur Buchung eines kostenlosen Beratungsgesprächs über Calendly. Dieser Dienst kann Cookies setzen, um die Funktionalität des Kalenders bereitzustellen und die Interaktion der Nutzer zu verfolgen.
Funktional, Analytisch
_cfuvid, ajs_anonymous_id, ajs_user_id – Zur Analyse und Sicherheit
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Webflow
Webflow kann Cookies setzen, um die Sicherheit von Formularen und die Funktionalität der Website zu gewährleisten
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow:
https://webflow.com/
legal/eu-privacy-policy./legal/eu-privacy-policy.
Erforderlich
wf-csrf – zum Schutz vor CSRF-Angriffen
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Mailchimp
Erforderlich verwendet Cookies, um Dienste, Analysen und Website-Sicherheit bereitzustellen und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Notwendig, Leistung, Funktional, Targeting
_mcid – Benutzerkennung für die Personalisierung von Inhalten.
_AVESTA_ENVIRONMENT – notwendig für das Funktionieren von Anmeldeformularen.
optanonConsent
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir nutzen außerdem Google Analytics in der anonymisierten Variante:
Um unser Angebot weiter zu verbessern, erheben wir auch statistische Daten über die Nutzung unserer Internetseite. Dazu verwenden wir den Dienst Google Analytics, der Firma Google Inc. mit Sitz in den USA, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics ist einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Inc. ist ein für das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziertes US-Unternehmen. Das Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list
Das EU-U.S. Data Privacy Framework regelt den sicheren Datenaustausch zwischen EU-Mitgliedstaaten und den USA.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:<a href=“javascript:gaOptout()“>Google Analytics deaktivieren</a>
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Wir verwenden außerdem die Erweiterung „anonymizeIP“. Dabei handelt es sich um eine IP-Maskierung, die von Google bereitgestellt wird. Weil wir diese nutzen, werden vor Speicherung Ihrer IP-Adresse die letzte vier Ziffern entfernt, so dass über die IP- Adresse kein Personenbezug mehr möglich ist. Die analytische Auswertung durch Google erfolgt dadurch anonymisiert.
3. Instagram, Tik Tok, Twitter, LinkedIn
Auf unserer Seite sind keine Plugins eingebunden, die durch die sozialen Netzwerke zur Verfügung gestellt werden. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen findet auf unseren Seiten nicht statt.
Bei den Logos handelt es sich lediglich um Verlinkungen zu den einzelnen Seiten.
4. Newsletter-Anmeldung
Auf unserer Homepage besteht zudem die Möglichkeit, sich für einen regelmäßigen Newsletter anzumelden. Der Newsletter enthält allgemeine Informationen zu dem Thema Schlaganfall. Hierfür benötigen wir lediglich eine E-Mail-Adresse. Sie erhalten zunächst eine E-Mail aufgrund Ihrer Anmeldung, die einen Link enthält, mit dem Sie Ihre Anmeldung nochmals bestätigen müssen (double opt-in). So können wir dem Missbrauch von Emailadressen vorbeugen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, in dem Newsletter mit Ihrem Klarnamen angesprochen zu werden (personalisierter Newsletter). Hierzu müssen Sie lediglich Ihren Vor- und Zunamen angeben. Sowohl Ihre E-Mail Adresse als auch Ihren Namen verarbeiten wir ausschließlich zu dem Zweck, Ihnen den Newsletter zu zu senden.
Widerruf
Die Einwilligung für den Newsletter ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Hierzu können Sie den Abmeldelink in der Email des Newsletters nutzen oder uns eine E-Mail an support@aliadra.com oder eine schriftliche Nachricht postalisch an: Ali Adra, Am Emplkeller 28, 85435, Erding, Deutschland schicken.
Im Falle eines Widerrufes bleibt die Verarbeitung der Daten bis zu diesem Zeitpunkt rechtswirksam. Der Widerruf einer Einwilligung in die Datenverarbeitung ist also nur für die Zukunft möglich.
5. Datenübermittlung in Drittländer
Einige unserer aufgeführten Diensteanbieter übermitteln personenbezogene Daten in die USA. Die EU-Kommission hat am 10. Juli 2023 einen Durchführungsbeschluss über die Angemessenheit des Schutzniveaus für personenbezogene Daten nach dem Datenschutzrahmen EU-USA erlassen. Der Angemessenheitsbeschluss beruht auf dem neuen zwischen der EU und den USA vereinbarten Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework), Art. 45 DSGVO.
Ist eine Übermittlung in Drittländer nicht auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO möglich, haben wir Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für die Datenübertragung zu gewährleisten, zum Beispiel durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln. Es handelt sich dabei um von der EU-Kommission vorgegebene Verträge, unter denen sich die jeweiligen Parteien bei Datenübermittlungen zur Einhaltung angemessener Datenschutzstandards verpflichten. Der Diensteanbieter gibt damit konkrete Garantien zum Schutz der Daten ab.
Wir können die Datenverarbeitung auch auf Grundlage einer Einwilligung durchführen. Bei einer Einholung einer Einwilligung werden Sie konkret über die Datenverarbeitung informiert.
6. Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter
Wir beauftragen Dienstleister für spezialisierte Aufgabenbereiche (z.B. IT-Service für unser System, Wartung der EDV, usw.). Diese könnten ebenfalls Kenntnis der Daten erlangen.
Mit diesen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO), um den Schutz der Daten bestmöglich zu gewährleisten. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und strikt nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge.
7. Rechtsgrundlage der Speicherung
Die Rechtsgrundlage der Speicherung oben benannter Daten ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO. Das in lit. f benannte berechtigte Interesse folgt aus der Notwendigkeit, die Internetseite und die oben beschriebenen Funktionen darzustellen und den Nutzern zugänglich zu machen. Das berechtigte Interesse für die Nutzung von Google Analytics in der anonymen Variante liegt darin, unsere Seite stetig weiterzuentwickeln. Weder wir noch Google können anhand dieser Nutzerdaten Rückschlüsse auf eine Person ziehen.
Bei Einloggen in den zugangsbeschränkten Bereich verarbeiten wir die zum Einloggen angegebenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1a DSGVO.
8. Sichere Datenübertragung
Unsere Internetseite ist SSL-Verschlüsselt. Dies lässt sich an der Adresszeile „HTTPS“ erkennen. Bei der SSL-Verschlüsselung handelt es sich um eine Transportverschlüsselung, damit Dritte die Daten nicht einsehen können.
9. Kommunikation
Wenn Nutzer uns eine E-Mail schicken, verwenden wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen personenbezogenen Daten und Informationen ausschließlich für das entsprechende Anliegen. Bei schutzwürdigen Inhalten, empfehlen wir, die E-Mail ausschließlich verschlüsselt zu senden.
10. Ihre Rechte
a. Auskunft, Art. 15 DSGVO
Betroffene haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Auskunft erfolgt unentgeltlich. Sie erhalten hierbei nachfolgende Informationen zu den bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten:
die Verarbeitungszwecke;
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
b. Berichtigung der Daten, Art.16 DSGVO
Es kann auch die Berichtigung und Ergänzung von personenbezogenen Daten verlangt werden, wenn diese fehlerhaft oder unvollständig sind.
c. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
Weiterhin kann die Löschung der von uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangt werden, soweit einer der nachfolgenden Gründe vorliegt:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
Soweit Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen, werden die Daten für diesen Zweck gesperrt. Die Löschung („Recht auf Vergessen“) der Daten, soweit möglich, kann jederzeit gefordert werden; ebenso wie die Berichtung und die Auskunft.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben außerdem das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie oder wir diese Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Es besteht außerdem die Möglichkeit, die freiwillig zur Verfügung gestellten Daten auf Wunsch in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übermitteln zu lassen (Datenübertragbarkeit). Für alle anderen Daten, die nicht aufgrund von Art. 6 Absatz 1 lit. a oder b oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder nicht mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden, besteht dieses Recht nicht.
f. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erhoben und verarbeitet wurden, Widerspruch einzulegen. Wir werden in diesem Fall Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die wir nachweisen können und, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
g. Beschwerderecht
Jeder Betroffene ist zudem berechtigt, sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz über die Datenverarbeitung zu beschweren. Bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz handelt es sich um:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD), Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Deutschland
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung entsprechend anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
12. Datenschutzbeauftragter
Für Rückfragen oder die Geltendmachung von Ansprüchen wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten.
Stand September 2025